schriftlich

schriftlich
schrift|lich ['ʃrɪftlɪç] <Adj.>:
in geschriebener Form /Ggs. mündlich/: schriftliche Anweisungen, Aufforderungen; die Kündigung muss in schriftlicher Form erfolgen; etwas schriftlich mitteilen.
Syn.: schwarz auf weiß.

* * *

schrịft|lich 〈Adj.〉 durch Schrift festgehalten, niedergeschrieben; Ggs mündlich ● \schriftliche Arbeit, Überlieferung, Vereinbarung; eine \schriftliche Prüfung ablegen; \schriftliches Verfahren Prozessverfahren, bei dem das Urteil allein nach dem Inhalt der Akten gebildet wird ● Fragen \schriftlich beantworten; einen Vorgang \schriftlich festhalten, niederlegen; gib mir die Sache \schriftlich schreib mir den Sachverhalt auf; das kann ich dir \schriftlich geben! 〈fig.; umg.〉 darauf kannst du dich verlassen, das ist sicher ● ich habe nichts Schriftliches darüber in Händen wir haben nur darüber gesprochen, nur mündlich etwas vereinbart

* * *

schrịft|lich <Adj.> [mhd. schriftlich]:
durch Aufschreiben, Niederschreiben festgehalten; in geschriebener Form:
-e Anweisungen, Anträge;
eine -e Erklärung abgeben;
-e Hausaufgaben erledigen;
ihre -en (Schule; durch schriftliche Arbeiten erbrachten) Leistungen sind befriedigend;
etw. s. machen (ugs.; schriftlich niederlegen);
lass dir das lieber s. geben (ugs.; lass dir dafür lieber eine schriftliche Bestätigung geben);
etw. s. festhalten;
<subst.:> haben Sie etwas Schriftliches darüber in der Hand? (ugs.; besitzen Sie darüber schriftliche Unterlagen, eine schriftliche Bestätigung o. Ä.?);
im Schriftlichen (Schule; in seinen schriftlichen Leistungen) ist er eine ganze Note besser als im Mündlichen;
R das kann ich dir s. geben (ugs.; dessen kannst du absolut sicher sein).

* * *

schrịft|lich <Adj.> [mhd. schriftlich]: durch Aufschreiben, Niederschreiben festgehalten; in geschriebener Form: -e Anweisungen, Aufforderungen, Unterlagen, Anträge, Quellen; die Kündigung muss in -er Form erfolgen; die -e Überlieferung alter Sitten; eine -e Erklärung abgeben; Vater ... musste sein -es Einverständnis geben (Wimschneider, Herbstmilch 71); eine -e Einladung erhalten; -e Arbeiten, Hausaufgaben erledigen; eine -e Prüfung machen; Die ... mündliche Verhandlung tritt heute immer mehr zugunsten des -en Verfahrens zurück (Fraenkel, Staat 340); ihre -en (Schulw.; durch schriftliche Arbeiten erbrachten) Leistungen sind befriedigend; von diesem Schüler habe ich nur zwei -e (Schulw.; für eine schriftliche Arbeit gegebene) Noten; etw. s. machen (ugs.; schriftlich niederlegen); er selbst hatte drei Jahre Bautzen gemacht, das hatte er s. (darüber hatte er eine Bescheinigung); lass dir das lieber s. geben (ugs.; lass dir dafür lieber eine schriftliche Bestätigung geben); jmdm. etw. s. mitteilen; etw. s. niederlegen, festhalten, aufzeichnen; eine Frage s. beantworten; Sie sollte doch mal so dies und das s. fixieren (Wohmann, Absicht 294); Freie Wege sind den spanischen Wanderhirten von der Obrigkeit ... s. verbürgt (natur 5, 1994, 61); <subst.:> haben Sie etwas Schriftliches darüber in der Hand (ugs.; besitzen Sie darüber schriftliche Unterlagen, eine schriftliche Bestätigung o. Ä.)?; im Schriftlichen (Schulw.; in seinen schriftlichen Leistungen) ist sie eine ganze Note besser als im Mündlichen; R das kann ich dir s. geben (ugs.; dessen kannst du absolut sicher sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schriftlich — Schriftlich, adj. et adv. in Gestalt einer Schrift, vermittelst einer Schrift, im Gegensatze des mündlich. Eine schriftliche Antwort. Ein schriftliches Zeugniß, Bekenntniß. Ein schriftlicher Beweis, Contract. Schriftliche Aufsätze, Urkunden u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schriftlich — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • in schriftlicher Form Bsp.: • Bitte bewerben Sie sich schriftlich …   Deutsch Wörterbuch

  • schriftlich — Adj. (Grundstufe) in geschriebener Form, Gegenteil zu mündlich Beispiel: Heute haben wir nur schriftliche Hausaufgaben aufbekommen. Kollokationen: schriftliche Prüfung jmdn. schriftlich benachrichtigen …   Extremes Deutsch

  • schriftlich — 1. Die schriftliche Prüfung dauert einen halben Tag. 2. Wir brauchen von Ihnen eine schriftliche Bestätigung. 3. Sie müssen sich schriftlich anmelden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schriftlich — schrịft·lich Adj; in geschriebener Form ↔ mündlich <ein Antrag, eine Prüfung; jemandem etwas schriftlich geben; etwas schriftlich bekommen> || K: handschriftlich, maschinenschriftlich || ID meist Das kannst du schriftlich haben! das kannst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schriftlich — Schrift: Die Substantivbildung zu dem unter ↑ schreiben behandelten Lehnwort (mhd. schrift, ahd. scrift »Geschriebenes, Schriftwerk; Schreibkunst«) ist wie »Trift, Gift, Kluft« gebildet, steht aber auch unter dem Einfluss von gleichbed. lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schriftlich — brieflich, handschriftlich, in geschriebener Form, niedergelegt, niedergeschrieben, schwarz auf weiß. * * * schriftlich:s.geben:⇨bescheinigen schriftlichingeschriebenerForm,brieflich,handschriftlich,schwarzaufweiß,niedergeschrieben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schriftlich — schrịft|lich ; schriftliche Arbeit; schriftliche Prüfung; jemandem etwas schriftlich geben; {{link}}K 72{{/link}}: jemandem etwas Schriftliches geben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schriftlich — Schriftlichkeit bezeichnet als Gegenbegriff zur Mündlichkeit: allgemein die Geschriebene Sprache schriftliche Kommunikation und Informationsspeicherung als kulturelle Entwicklungsstufe, siehe Literalität bei Gerichtsverhandlungen das schriftliche …   Deutsch Wikipedia

  • schriftlich — schriftlichadv ichgebeesdirschriftlich=daraufkannstdudichfestverlassen;AusdruckderBeteuerung.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”